Blog

ein Webangebot von rotering-net.de

Alle Beiträge der Kategorie: Aus dem Leben

Liebster Award (Teil 1)

Hurra, ich wurde für einen Preis nominiert. Eigentlich sogar schon zum zweiten Mal. Doch meine Siegchancen haben sich dadurch wohl nicht erhöht, denn einen zugehörigen Preis gibt es gar nicht. Bei näherer Betrachtung ist der „Liebster Award“ nur ein Stöckchen kombiniert mit der penetraten Art eines Kettenbriefs.

Für alle jüngeren Leser: ein Stöckchen ist ein Fragenkatalog, dessen Fragen meist zwischen persönlich bis kurios liegen. Nach der Beantwortung der Fragen kann man das Stöckchen an einen anderen Blogger weitergeben, mit der Bitte die Fragen ebenfalls zu beantworten, oder liegen lassen, damit es jeder Interessierte aufgreifen kann. So erfährt man ein bisschen mehr über den Menschen hinter dem Blog.

Beim „Liebster Award“ muss man (jedenfalls den Originalbedingungen zufolge) das Stöckchen allerdings direkt an 11 andere Blogger weitergeben. Jeder der in der Schule schon einmal etwas über Exponentialfunktionen gehört hat, weiß, dass eine Vervielfachung zwar recht harmlos beginnt, aber nach wenigen Schritten astronomische Ausmaße annimmt. Würde sich jeder an die Bedingung halten, würden bei geschätzt einer Viertel Millarde Blogs weltweit bereits nach 8 Runden sämtliche Blogs dieser Welt nominiert worden sein. Und so liefert eine Google-Suche vor allem Beiträge von genervten Bloggern zu Tage, die ständig für den Award nomiert werden.

Natürlich kommt der „Liebster Award“ auch kettenbrief-like mit himmlichen Versprechungen und höllischen Drohungen daher. Er sei ins Leben gerufen worden, damit kleine Blogs bekannter würden, und wer sich an die Bedingungen hält, der bekäme bald ganz viele neue Leser. Wie das funktionieren soll, weiß aber wohl nur der „Liebster Award“ selbst. Und wer sich nicht an die Bedingungen hält, der kann seinen Blog direkt ganz dicht machen, denn dann bleiben die Besucher aus. Ne, is klar.

Ich habe mich also dafür entschieden, den „Liebster Award“ wie ein normales Stöckchen zu behandeln. Ich will in Teil 1 die Fragen von Kathrin beantworten und in Teil 2 die Fragen von Daniela. In Teil 2 kommen dann auch meine neuen Fragen hinzu und jeder ist eingeladen sich das Stöckchen zu nehmen. Wenn ihr das in den Kommentaren erwähnt, verlinke ich auch gerne direkt aus dem Beitrag zu euch.

1. Wie bist Du zum bloggen gekommen?
Vor etwa 10 Jahren erlebten Blogs einen Hype und viele meiner damaligen Bekannten hatten einen. Also habe ich auch einen aufgesetzt und mit dem Bloggen begonnen. Ein wirklich durchgehendes Konzept hat sich dabei nie herauskristallisiert und es gab immer wieder längere Pausen, in denen ich nichts gebloggt habe. Aber im Gegensatz zu vielen anderen damaligen Bloggern, blogge ich noch heute.

2. Was ist das schrecklichste Geschenk, dass Du je bekommen hast und warum?
Eine Stehlampe. Man schenkt einem kleinen Jungen cooles Spielzeug, aber keine Stehlampe für sein Kinderzimmer.

3. Was ist Deine liebste Serie, die Du als Kind gesehen hast?
Mila Superstar

4. Wohin würdest Du gerne verreisen?
Island, Schottland, Neuseeland, Dänemark, Kanalinseln, Finnland, Wales, Norwegen, Azoren, … (kann mal einer „Stopp“ rufen?)

5. Siehst Du das Glas eher halbleer oder halbvoll?
Ich fange da gar nicht erst mit philosophischen Ausführungen an, sondern sehe es ganz pragmatisch: wenn ich ein Glas austrinke, ist es zwischendurch halbleer, fülle ich es auf, fülle ich es ggf. nur halbvoll.

6. Dein beliebtester Blogpost ist?
Mit weitem Abstand „Der Dyatlov-Pass-Vorfall“. Ein bisschen Mystery geht offenbar immer.

7. Worüber würdest Du wirklich gerne mal bloggen?
Wenn ich etwas habe, über das ich gerne mal bloggen würde, dann blogge ich darüber. Von daher ergibt die Frage für mich im Konjuktiv keinen Sinn.

8. Steht Dein Beruf im Zusammenhang mit deinem Blog?
Alles was mit Schule, Mathematik und Informatik getaggt ist, ja, das andere nicht. Ganz einfach.

9. Was würdest du niemals bloggen?
Die PIN meiner EC-Karte.

10. Lieber Gemüse oder Fleisch?
Gemüse … und Schokolade.

11. Was wünschst Du Dir für die Zukunft?
Den Weltfrieden? Ich finde, bei Wünschen schwingt so eine gewisse Passivität mit. Man wünscht sich etwas und hofft dann einfach, dass es in Erfüllung geht, während man selbst gemütlich eine Tasse Tee schlürft. Ich schaue lieber, was ich selbst aktiv verwirklichen kann. Und da plane ich meist nicht so wahnsinnig weit in die Zukunft.

Happy Epic-Pi-Day!

In amerikanischer Notation ist heute March, 14th, also 3-14, was der Zahl Pi mit ihren ersten zwei Nachkommastellen entspricht. Deshalb wird heute der Pi-Day gefeiert. Und weil die zweistellige Jahreszahl heute auch noch zwei weitere korrekte Nachkommastellen bildet (3-14-15), ist heute sogar Epic-Pi-Day! Was sollte man als Mathelehrer, der heute keine Schüler damit nerven kann, also anderes tun, als einen leckeren Pie zu backen. Ich habe mich für den Boston Cream Pie entschieden, weil … Schokolade.

I am Pi - Das Endergebnis

Dass die Schokolade am Ende nur an den Rändern herunterlaufen soll, finde ich im Nachhinein nicht so gelungen. Der Pie wirkt dadurch irgendwie halb fertig. Am Ende kommt es aber ja auf den Geschmack an und der muss noch getestet werden.I am Pi - Die Zubereitung

Strom kommt aus der Steckdose und Wissen aus Google

Gestern hatte ich ein eher spezielles Computerproblem. Ich habe also Google befragt, ob vielleicht schon mal jemand ein ähnliches Problem hatte. Der erste vielversprechende Treffer führte in ein Diskussionsforum einer Computerzeitschrift, in dem exakt mein Problem von einem Benutzer geschildert wurde. Es gab eine einzige Antwort auf die Problemanfrage, die einen Link enthielt, unter dem man mehr erfahren könne. Der Link führte zu einer Website, die lediglich ausführlich erklärte, wie man Google richtig einsetze, um nach Problemlösungen zu suchen anstatt arme Mitmenschen mit solchen Fragen zu belästigen. Leute, die auf solche Seiten verlinken, haben echt das Internet verstanden. Gibt es dafür schon irgendeinen Preis?

Frug und Trug …

Wenn ich das Verb „fragen“ in die Vergangenheit schicke, dann wird bei mir daraus ganz selbstverständlich „frug“. Da man in der Alltagssprache nur noch selten zum Präteritum greift, war es erst vor einer kurzen Weile, da sich ein Kollege über diese seltsame Form amüsierte. Die vorgeschlagene Alternative „fragte“ klang dagegen für mich fürchterlich falsch. Nun bin ich dazu gekommen, der ganzen Sache mal etwas näher auf den Grund zu gehen und bin dabei auf einen spannende sprachliche Entwicklung voller Irrtümer gestoßen, welche das ganze hier überhaupt erwähnenswert macht.

Wenn man im Wörterbuch nachschlägt (z.B. im Duden, bei DWDS, bei Canoo oder im deutschen Wiktionary), dann ist man sich dort einig, dass die heute allgemein akzeptierte Vergangenheitsform tatsächlich „fragte“ lautet. Wenn überhaupt „frug“ erwähnt wird, dann mit dem Hinweis „landschaftlich“, also eine regionale Sprechweise darstellt. Alle Wörterbücher drücken sich jedoch darum, das in irgendeiner Weise zu konkretisieren. Eine Internetsuche fördert eine ganze Reihe laienhafter Erklärungen zu Tage (z.B. bei gutefrage, wer-weiss-was oder Yahoo! Clever), die im Kern aber auf das gleiche hinauslaufen (und manchmal ganz offensichtlich Anleihe bei Thomas Steinfelds „Der Sprachverführer“ nehmen). Ursprünglich sei „fragen“ mal ein starkes Verb gewesen. Also eines, bei dem eine Lautverschiebung im Stammvokal beim Konjungieren auftritt. So wie bei „fahren“ > „fuhr“, „graben“ > „grub“, „tragen“ > „trug“ oder „backen“ > „buk“. Da der Deutsche aber starke Verben blöd findet, macht er einfach mit der Zeit schwache draus, weil die so schön modern sind. Tatsächlich sagt man heute wohl eher „backte“ als „buk“. Und so wurde irgendwann analog aus „frug“ „fragte“.

Bevor man jetzt in Tränen ausbricht, ob der armen, aussterbenen, starken Verben, die niemand mehr lieb hat, sei gesagt: dass „fragen“ irgendwann einmal ein starkes Verb war, ist eine Mär. Das merkt man, wenn man mal andere Formen gemäß der 6. Ablautreihe, in die die obigen Verben fallen, bildet: „fahren“, „er fährt“, „er fuhr“, „er hat gefahren“, ebenso „graben“, „er gräbt“, „er grub“, „er hat gegraben“, genau wie „tragen“, „er trägt“, „er trug“, „er hat getragen“ und jetzt alle: „fragen“, „er frägt“, „er frug“, „er hat gefragen“. Autsch! Das Verb „fragen“ kommt tatsächlich vom althochdeutschen „frāgēn“, hat damals noch ein lang gesprochenes A und war damit noch nie ein Kandidat für eine starke Beugung. Tja, das wars mit der netten Theorie.

Der Linguist Dr. Bopp und der Duden-Newsletter verorten die Herkunft der Sonderform „frug“ dagegen im Niederdeutschen, von wo aus sie auch in das Hochdeutsche floß, dort im 19. Jahrhundert einen kurzen Hype erlebte und dann wieder verschwand. Daniel Scholten von Belles Lettres ist dieser Spur in einem sehenswerten Video-Tutorial mal etwas genauer nachgegangen und hat im Altniederdeutschen eine alternative Wortbildung mit der Bedeutung „fragen“ gefunden, die stark konjugiert wurde. Dummerweise verschwand diese bereits nach kurzer Zeit wieder und spätestens im Mittelniederdeutschen sind keine Spuren mehr davon zu finden. Unwahrscheinlich also, dass das ein halbes Jahrtausend später urplötzlich im Hochdeutschen wiederentdeckt wurde. Scholten fand allerdings diverse Wörterbücher des Neuniederdeutschen, in denen nun eine starke Begung als Alternative zur schwachen aufgezeigt wird. Im Dunkeln bleibt jedoch, wieso diese Alternative dort spontan auftauchte. Nach Scholtens Theorie entstand die Sonderform in Wahrheit vereinzelt im hochdeutschen Sprachraum im Bereich von Thüringen und Sachsen. Als das Hochdeutsche immer mehr an Einfluss gewann, fand die falsche Form im niederdeutschen Sprachraum in den ungeübten Sprechern einen dankbaren Nährboden. Die kurzzeitige Übernahme ins Hochdeutsche ist dann sozusagen als Reimport zu verstehen.

Die genaue Herkunft bleibt letztlich doch etwas nebulös. Klar ist nur, dass es sich eben nicht um eine ursprüngliche Form des Verbs handelt, sondern eher mal ein neumodischer Trend war. Und wieso ich so selbstverständlich „frug“ benutze, während es kaum ein Mensch um mich herum gebraucht? Keine Ahnung, vermutlich zu viel 19.-Jahrhundert-Literatur in der Schule.