Blog

ein Webangebot von rotering-net.de

Kürbisse wachsen nicht an Bäumen

Auf meiner letzten Wanderung habe ich unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze dieses seltsame Gewächs entdeckt. Unten sieht es aus wie ein junger Baum, oben wie ein Gemüse, das eigentlich eine Etage tiefer wachsen müsste. Die großen Blätter erinnern mich an Kürbisse, Rhabarber oder Kohl, aber all das wächst nicht an Bäumen. Weder Blüten noch Früchte konnte ich ausmachen. Hat jemand eine Idee, was das für ein Baum sein könnte?

Wer weiß, was das für ein Baum ist?

Wer weiß, was das für ein Baum ist?

100 Kilometer

100 Kilometer habe ich mir vorgenommen in den Sommerferien zu wandern, verteilt auf mehrere Halbtagestouren. Aktuell bin ich bei knapp 45 Kilometern angekommen. Am Donnerstag habe ich mir die bisher längste Tour vorgenommen: von Duisburg-Baerl über den Lohheidesee bis nach Orsoy und am Rhein entlang wieder zurück. Ein paar Impressionen dieser überraschend abwechselungsreichen Wanderroute:

Die Bahnstrecke Moers-Rheinberg der ehemaligen Moerser Kreisbahn, die heute nur noch im Güterverkehr durch die NIAG betrieben wird.

Die Bahnstrecke Moers-Rheinberg der ehemaligen Moerser Kreisbahn, die heute nur noch im Güterverkehr durch die NIAG betrieben wird.

Der Pulverturm in Orsoy war ursprünglich ein Eckturm der Stadtbefestigung, später diente er als Mühlturm.

Der Pulverturm in Orsoy war ursprünglich ein Eckturm der Stadtbefestigung, später diente er als Mühlturm.

Vom historischen Hochwasserschutztor in Orsoy gelang mir dieses surreal anmutende Bild vom Rhein.

Vom historischen Hochwasserschutztor in Orsoy gelang mir dieses surreal anmutende Bild vom Rhein.

Und noch Blick über die Kornfelder bei Duisburg-Baerl.

Und noch Blick über die Kornfelder bei Duisburg-Baerl.

Such die Kuh

Ein seltsam skuriles Spielchen, das mich an die Schatzsuche erinnerte, die wir im Informatikunterricht der Einführungsphase kürzlich programmiert haben: Find the Invisible Cow. Achtung: Das Spiel funktioniert nur in halbwegs aktuellen Browserversionen von Firefox, Chrome, Opera oder Safari und anscheinend nicht im Internet Explorer.

KHüte dich vor unsichtbaren Kühen. - Fotos von: Alex Avriette - Lizenz: CC-by-nc 2.0

Hüte dich vor unsichtbaren Kühen. – Foto von: Alex Avriette – Lizenz: CC-by-nc 2.0

Angeberwissen #1

Wusstest du schon, dass der Schokoladen-Fruchtzwerg zur Familie der Fruchtvampire gehört?

Kein Schokoladen-Fruchtzwerg, aber ein naher Verwandter aus der Familie der Fruchtvampire. - Ausschnitt eines Fotos von: Wilson Bilkovich. - Lizenz: CC-by-sa 2.0

Kein Schokoladen-Fruchtzwerg, aber ein naher Verwandter aus der Familie der Fruchtvampire. – Ausschnitt eines Fotos von: Wilson Bilkovich – Lizenz: CC-by-sa 2.0

(Beim Schokoladen-Fruchtzwerg handelt es sich um eine kleine Fledermausart, die in Mittelamerika beheimatet ist. Wer ihr den etwas eigenwilligen Namen verlieh, ist unbekannt. Die Schokolade im Namen geht allerdings wohl auf das bräunliche Fell zurück; wie alle Fledermäuse aus der Familie der Fruchtvampire ernährt sich auch der Schokoladen-Fruchtzwerg ausschließlich von Früchten.)

Thorsten Rotering präsentiert Spaß mit Strichcodes

Seit knapp einem Jahr sind alle Schulbücher an meiner Schule elektronisch erfasst. Jedes Buch besitzt nun eine eindeutige Nummer, die als Strichcode vorne im Buch eingeklebt ist, damit sie mit einem Scanner schnell ausgelesen werden kann. Wir benutzen dabei den sogenannten Code-128. Da sich hier so schön meine beiden Unterrichtsfächer überschneiden, lohnt sich ein genauerer Blick.

Ein Symbol besteht bei Code-128 aus drei Linien, die einfache, doppelte, dreifache oder vierfache Dicke haben können. Aber auch die Zwischenräume nach jeder Linie sind entscheidend. Auch hier kann die einfache, doppelte, dreifache und vierfache Breite auftreten. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ergibt die Summe aller Linien und Zwischenräume pro Symbol das elffache einer einfachen Linie; so ist jedes Symbol gleich breit. Daraus ergeben sich 107 mögliche Linienmuster. Umranden wir das mal; dann sieht man, dass der Strichcode dieses Buchs aus 6 Symbolen besteht.

code128

Die naheliegende Idee, dass jedes Symbol eine der Ziffern der Buchnummer darstellt, ist leider falsch. Das erste Symbol von links gesehen ist eine Startmarkierung, damit der Scanner erkennt, dass hier der Strichcode beginnt. Code-128 kennt 3 verschiedene Startmarkierungen, durch die die nachfolgenden Symbole jeweils unterschiedlich zu interpretieren sind. Startmarkierung A bedeutet, dass die Symbole als Ziffern, Großbuchstaben und Steuerzeichen zu interpretieren sind, Startmarkierung B, dass es sich um Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben handelt und Startmarkierung C, dass es sich um zweistellige Zahlen handelt. Letzteres ist hier der Fall und so bedeuten die folgenden drei Symbole 11, 85 und 58 (siehe Symboltabelle).

Verbleiben noch zwei Symbole. Das vorletzte Symbol ist eine Prüfziffer, damit der Scanner prüfen kann, ob er die Daten richtig gelesen hat. Die Prüfziffer wird berechnet, indem man die Datensymbole mit ihrer Position im Code multipliziert und dann aufsummiert. Hier also 11 * 1 + 85 * 2 + 58 * 3 = 355. Da wir Standard C nutzen, kommen noch 2 hinzu, also 357. Das ganze wird nun Modulo 103 gerechnet, damit wir eine Prüfziffer zwischen 0 und 102 erhalten (Symbole zwischen 103 und 106 dürfen nicht verwendet werden, da sie Start- und Endmarkierungen bilden, alles darüber ist nicht definiert). Somit erhalten wir hier als Prüfziffer 48. Das letzte Symbol ist die Endmarkierung, die als Ausnahme noch eine Linie mehr aufweist; schließlich ist es sonst etwas schwierig den Zwischenraum richtig auszulesen, wenn keine Linie mehr folgt. Gleichzeitig ist die Liniendicke so gewählt, dass sich über Kopf gelesen, kein anderes gültiges Symbol ergibt, wodurch der Scanner weiß, wie herum der Code zu lesen ist.